Zum Inhalt springen
Ihre externe Sicherheitsabteilung.

Corporate Security

Sicherheit ist für Sie ein Problem? 
Wir haben die Lösung: Ihre eigene Sicherheitsabteilung!

Corporate Security

Corporate Security Definition

Corporate Security bedeutet auf Deutsch Unternehmens­sicherheit. Unternehmen benennen ihre Sicherheits­abteilungen in einer der beiden Varianten. Dort arbeiten Experten mit dem Profil Sicherheits­management in den Bereichen Reise- und Veranstaltungs­sicherheit, Objekt- und Personen­schutz sowie Krisen­management.
Sie kümmern sich um die Sicherheitsberatung der Geschäfts­leitung zu sicherheits­relevanten Frage­stellungen und schaffen rechts­konforme Lösungen und Prozesse, die das Kern­geschäft des Unternehmens ermöglichen und erleichtern. Im Fokus steht grund­sätzlich die Prävention von Betriebs­unterbrechungen unabhängig ihrer Ursache sowie die Bewältigung unvorher­gesehener Sicherheits­vorfälle.

Ihre Sicherheit ist unser Service

Getting things done – für Ihre Sicherheitsthemen.
Lagern Sie alle Themen an uns aus, für die Sie keine Zeit oder nicht die passenden Sicherheits­experten haben. Mit unserer flexiblen Video­beratung für alle Abteilungen greifen Sie einfach auf die passenden Security- und Safety­experten zu, wann es für Sie terminlich passt. Wir wählen auf Basis Ihres Anliegens den für Sie geeigneten Sicherheits­berater und persönlichen Ansprech­partner aus. Damit stellen Sie eine kontinuierliche Steuerung aller Sicherheits­themen im Geschäfts­alltag Ihres Unternehmens sicher.

Unsere Erfolgsgeschichten

Ausbau Corporate Security
Entwicklung und Implementierung eines welt­weiten Bedrohungs­managements und einer Personen­schutzorganisation für Vorstände

Auftrag
Kunde: Aktien­gesell­schaft aus der Schwer­industrie (Metall), über 7000 Mitarbeiter weltweit
Funktion des Ansprech­partners: Leiter Group Security
Format: Eine Begehung vor Ort und 95 % digitale Zusammenarbeit

Grund der Beauftragung

  • Entscheidung des Vorstands in Absprache mit dem Aufsichtsrat
  • Outsourcing aufgrund mangelnder Ressourcen (Zeit und Know-How)
  • Beauftragung aufgrund von multiplen Sicherheits­vorfällen
  • Bedrohungen und Körper­verletzungen von Mitarbeitern durch mutmaßliche Mitglieder der Organisierten Kriminalität (OK)
  • Erpressung von Betriebs­informationen zu hoch­wertigen Gütern und Beihilfe bei Betrug und Diebstählen durch Innentäter
  • Massives Unsicherheits­gefühl der Produktions­mitarbeiter

Verlauf

  • Entwicklung und Umsetzung aller not­wendigen Maßnahmen zur Steigerung des Sicherheits­gefühls der Beschäftigten
  • Schutz des Vorstands vor ziel­gerichteten Gewalttaten
  • Minimierung von Straf­taten durch Innentäter

Rahmenbedingungen

  • Komplexität der initial notwendigen Maßnahmen und deren Synchronisierung
  • Kurze Abgabefrist – Zeitdruck
  • Vorstands­wechsel im laufenden Projekt

Service

  • Sicherheitsberatung und Projektierung: Personelle Sicherheit, Bedrohungs­management und Personen­schutz sowie Integration der Teil­management­systeme, Beratung zur Auswahl geeigneten Fach­personals und Abstimmung mit dem Betriebsrat
  • Erstellung der international gültigen Richtlinie „Personelle Sicherheit“ – Teil Bedrohungs­management mit Freigabe durch den Vorstand
  • Entwicklung eines international nutzbaren Mitarbeiter­schutz­programms mit allen abteilungs­über­greifenden Strukturen, Prozessen und notwendigen Arbeits­materialien wie Analyse­matrizen, Bedrohungs­analyse-Tool, Unterweisungs- und Awareness­materialien, Sicherheits­maßnahmen­kataloge
  • Management­präsentationen (Vorstand, Führungskräfte)
  • Konzeption des Personen­schutzes für den Vorstand und besonders gefährdete Personen inklusive aller Arbeits­materialien (Sicherheits­maßnahmen­kataloge in Abhängigkeit der Gefährdungs­lage im privaten und beruflichen Leben, Muster-Personen­sicherheits­konzepte, Koordination behördlicher Anträge und Notfall­protokolle, Schulung für Vorstandsfahrer)

Erfolge

  • Erfolgreicher Rollout
  • Einstellung von Fach­personal durch den Kunden zur Betreuung des Mitarbeiter­schutz­programms
  • positive Rück­meldung der Beschäftigten

Dauer des Services
Vier Monate vom Auftrag bis zur Freigabe durch den Vorstand (Unterzeichnung der international geltenden Richtlinie) und Beginn des Rollouts

Kostenrahmen
Unter 120.000 €

Übersicht Corporate Security – Jedes Unternehmen benötigt Sicherheitsmanagement

  • Gesetzliche oder behördliche Vorgaben 
    (z. B. StaRUG, AktG, Betreiber­pflichten, Vorgaben des Ordnungs­amts für Veranstaltungen, NIS2UmsuCG, Nachhaltigkeitsbericht, ArbSchG, HinSchG, AGG)
  • Vertragliche Verpflichtungen 
    (Anforderungen von Kunden oder Partnern, z. B. zu Business Continuity Management)
  • Einstufung als KRITIS-Unternehmen
  • StörfallVO
  • Geheimschutz (z. B. Rüstungsunternehmen)
Corporate Security Definition

Das für unseren M-DAX Konzern entworfene Bedrohungs­management ist so gut, dass wir es aktuell im Branchen­verband anderen Unternehmen als Benchmark für unsere Industrie (Metall & Chemie) vorstellen.

Leiter Group Security
Internationaler Konzern

Etablierung im Unternehmen

Durch angemessene Governance und Management in den verschiedenen Sicherheits­feldern entsteht die notwendige Resilienz im Geschäfts­betrieb und Haftungs­risiken für die Geschäfts­leitung werden minimiert.
 

Sicherheits­governance

  • Erlass von Richtlinien (z. B. Reise­sicherheits­richtlinie, Objektschutz­richtlinie)
  • Ermächtigung (Schulung und Weiter­bildung Beteiligter, z. B. Sicherheits­beauftragter)
  • Audit
  • Reporting

Sicherheits­management

  • Planung (Sicherheits­konzepte auf Basis der erlassenen Richtlinien)
  • Umsetzung (Notfall­management, Umsetzung der Sicherheits­konzepte)
  • Prüfung der Wirksamkeit der Sicherheits­maßnahmen
  • Weiterentwicklung und kontinuierlicher Verbesserungs­prozess (KVP)

Auditbericht

Corporate Security Bild 2

Ablauf interner Ermittlungen

Grafik zum Ablauf interner Ermittlungen

Ergebnisse

  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
  • Minderung rechtlicher Risiken für die Geschäftsführung
  • Vermeidung von Betriebsstörungen
  • Minimierung finanzieller Schäden
  • Schutz der Reputation nach innen und außen
  • Resilienz als Wettbewerbs­vorteil in einer Welt komplexer Risiken
Termin sichern