Zum Inhalt springen
Ihre externe Sicherheitsabteilung.

Maßgeschneiderte Sicherheits­konzepte für Gebäude & Objekte

Massgeschneiderte Sicherheitskonzepte Gebaeude

Sicherheits­konzepte für gesamte Standorte, einzelne Gebäude und besonders schützens­werte Objekte sind ein wesentlicher Bestand­teil der Unternehmens­sicherheit. Im Bereich Standort­sicherheit und Objekt­schutz entwickeln wir maß­geschneiderte Sicherheits­konzepte für Gebäude & Objekte.

Ihre Erstellung ist durch gesetzliche Vorgaben, behördliche oder versicherungs­technische Anforderungen sowie konkrete Sicherheits­vorfälle erforderlich. Ein wirksames Sicherheits­konzept hilft zudem, Betriebs­unter­brechungen durch Vorfälle wie (Einbruch-) Diebstahl, Sabotage, Arbeits­unfälle oder Strom­ausfälle zu vermeiden.

Das Gebäude Sicherheits­konzept beschreibt alle Maß­nahmen zum Schutz von Gebäuden, Objekten, sich darin auf­haltenden Personen sowie vor­liegenden oder interpretierbaren Informationen. In diesem Sicherheits­konzept Objekt­schutz werden bauliche, technische, organisatorische und personelle Maß­nahmen kombiniert. Zudem definiert und beschreibt das Konzept die Sicherheits­verantwortung, Zuständigkeiten, Aufgaben und Schnitt­stellen innerhalb des Unternehmens.

Unser Portfolio im Bereich Sicherheitskonzepte Gebäude & Objekte

Unsere Experten planen, entwickeln und implementieren maßgeschneiderte Sicherheits­konzepte für Gebäude & Objekte. Wir bieten wirtschaftliche Lösungen mit einem akzeptablen Restrisiko. Neben der Erstellung neuer Sicherheits­konzepte unter­stützen wir Sie auch bei der Überprüfung und Optimierung bestehender Konzepte.

01

Erstellung des Sicherheitskonzepts Gebäude & Objekt

Unser Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Unternehmens­sicherheit – denn prüfungs­sichere Dokumente sind nur der Anfang.
Wir entwickeln ganzheitliche Sicherheits­konzepte, die sowohl die relevanten Schutz­güter als auch alle Schnitt­stellen innerhalb des Unternehmens und zu externen Dienstleistern berücksichtigen.

  • Sicherheits­konzeption (Security – bauliche, technische, organisatorische, personelle Maßnahmen)
  • Fachplanung Brandschutz
  • Fachplanung Sicherheits­technik inklusive Ausschreibung (u.a. EMA, BMA, RWA, SAA, Betriebs- und BOS-Funk, Zutrittskontrolle)
  • Bauleitung
  • Abnahmen Sicherheits­technik durch Sachverständige
  • Wirksamkeitsprüfungen

  1. Buchen Sie Ihren Termin über den Button.
  2. Ihr persönlicher Sicherheitsberater erfasst den Bedarf Ihres Unternehmens und erstellt einen Vorschlag zur Projektierung. Eine systematische Begehung vor Ort bildet den Auftakt und die Grund­lage unserer Arbeit.
  3. Die Erstellung des jeweiligen Sicherheits­konzepts erfolgt auf Basis der bestehenden Dokumente und Erkenntnisse und ist auf Schnitt­stellen­konzepte anderer Abteilungen, z. B. Facility Management oder Bau abgestimmt.

Unsere Erfolgsgeschichten

Sicherheitskonzept Gebäude und Objekte
Hochsicherheits­bereich Produktions­halle Edelmetalle

Auftrag
Kunde: Aktien­gesellschaft aus der Schwer­industrie (Metall), über 7000 Mitarbeiter weltweit
Funktion des Ansprechpartners: Leiter Werksicherheit
Gebäude: Produktions­halle mit knapp 15.000 m2 auf zwei Ebenen, Tresore für Endprodukte, Elektrolyse und Gießerei, 24/7 Betrieb und rund 50 Mitarbeitern
Format: Eine Begehung vor Ort und 95 % digitale Zusammenarbeit

Grund der Beauftragung

  • Entscheidung des Vorstands in Absprache mit dem Aufsichtsrat
  • Outsourcing aufgrund mangelnder Ressourcen (Zeit und Know-How)
  • Beauftragung zur Identifizierung von Sicherheits­lücken in einer Hochsicherheits­produktion und den Tresoren
  • Erstellung eines lesbaren ganzheitlichen Sicherheits­konzepts zur wirksamen Umsetzung der Sicherheits­maßnahmen und Steigerung des aktuellen Sicherheitsniveaus

Verlauf

  • Erste Analyse der kritischen Geschäfts­prozesse, diebstahl­relevanten Güter und Schutzbedarfe
  • GAP-Analyse auf Basis bisheriger und anzustrebender operativer Schutz­ziele und darauf abzielender organisatorischen und personellen Sicherheits­maßnahmen
  • Die Basis bildete eine Begehung vor Ort sowie Interviews mit dem Koordinator der externen Sicherheits­dienste, Sicherheits­technik-Verantwortlichen, Betriebs­leiter, Leiter Werk­sicherheit und Leiter Group Security
  • Erstellung eines leicht verständlichen Sicherheits­konzepts für Prävention und Reaktions­maßnahmen unter Einbindung aller bestehenden Verfahrens- und Dienst­anweisungen (u. a. Proben­nahme­verfahren, Verlade­prozesse, Intralogistik) mit Sicherheitsbezug
  • Empfehlungen zur Anpassung der Sicherheits­organisation des Unternehmens.

Rahmenbedingungen

  • Komplexität der Produktions­prozesse für Edelmetalle (über 300 Seiten zu analysierender Bestands­dokumente und Verfahrens­anweisungen mit Sicherheitsbezug)
  • Berücksichtigung diebstahls­gefährdeter chemischer Gefahrstoffe
  • Anforderung, mit dem zu erstellenden Sicherheits­konzept und der zu Grunde liegenden Methodik einen Standard für künftige Sicherheits­konzepte zu definieren

Ergebnis

  • Schutzbedarf­feststellung aller Schutzgüter des Objekts
  • Nachvollziehbare GAP-Analyse mit ca. 1.000 operativen Schutzzielen
  • Erstellung des Sicherheits­konzepts mit den Bestand­teilen Risiko­beurteilung samt Identifikation und Schutz­bedarf­feststellung unter Einbindung der Informations­sicherheit (Noncyber)
  • Formale und inhaltliche Empfehlungen für die zum Konzept mitgeltenden Dokumente Verfahrens­anweisungen (Betrieb) und Dienst­anweisungen des Sicherheitsdienstes
  • Entwicklung eines Glossars für einheitliche Verwendung von Sicherheits­begriffen in der Werk- und Standortsicherheit

Erfolg
Vermittlung von methodischem Know-How an die Sicherheits­experten des Unternehmens (nachhaltiger Wissens­transfer) und Schaffung einer Vorlage für künftige Objektschutz­konzepte

Dauer des Services
Fünf Monate vom Auftrag bis zur Freigabe durch den Produktions- und Betriebs­leiter sowie den Leiter Werksicherheit

Kostenrahmen
Unter 100.000 €

02

Standortsicherheitsstrategie

Wir entwickeln eine maß­geschneiderte Standort­sicherheits­strategie, um an allen nationalen und internationalen Standorten einheitliche und verlässliche Standards zu etablieren.
Für eine wirksame Sicherheits­struktur an peripheren Unternehmens­standorten und schützens­werten Objekten ist ein klarer organisatorischer Rahmen, bestehend aus zwei Elementen, essenziell:
 

  1. Erstellung einer Richt­linie für Standort- und Objektsicherheit
    Festlegung des Rahmens für alle Gebäude- und Objekt­schutz­konzepte inklusive Verantwortlich­keiten, zu berücksichtigende Standards (Stand der Technik) und Schnittstellen
  2. Ggf. Definition der Objekt­schutz­standards für verschieden genutzte Gebäude (z. B. Produktion, Verwaltung, R&D), Standard- und Sonder­maßnahmen sowie zu nutzenden Sicherheits­technik für Bestands­bauten, Neu­bauten und Miet­objekte, die intern als Vorgabe für Umbau, Neubau und Anmietung gelten
Gebaeude Sicherheitskonzept
03

Sicherheitskonzepte für Baustellen

Die Einrichtung und Absicherung von Bau­stellen stellt sowohl auf Betriebs­geländen mit laufendem Betrieb als auch auf neu erschlossenem Gelände eine vielschichtige Heraus­forderung dar – verschärft durch gesetzliche Vorgaben.

Baustellen sind aufgrund der Zusammen­arbeit mit verschiedenen Fremd­firmen, offen zugänglicher und einseh­barer Bau­felder sowie diebstahl­relevanter Güter einem breiten Spektrum an Sicherheits­risiken ausgesetzt. Diese können zu kost­spieligen Bau­verzögerungen und Reputations­schäden führen.

Um dem entgegen­zu­wirken, haben wir eine eigene iterative Methodik entwickelt, mit der wir individuell angepasste Sicherheits­konzepte auch für mehr­jährige Groß­bau­stellen an die verschiedenen Bau­phasen adaptiert, erstellen.

Neben übergreifenden Sicherheits­maßnahmen wie Arbeits­sicherheit, Informations­sicherheit im Container­dorf, Bau­zaun, Pforte und Zutritts­kontrolle, die in allen Phasen gelten, berücksichtigen wir auch phasen­spezifische Heraus­forderungen. Dazu zählen unter anderem Brand­schutz, Spionage­risiken in Bezug auf Produktions­abläufe in Anlagen sowie Sabotage­risiken rund um das Baufeld.
Zusätzlich zum über­geordneten Sicherheits­rahmen­konzept erhalten Sie für jede der sechs Bauphasen (BP) das passende integrierte Teilsicherheits­konzept:
 

  • BP1 Land Leveling
  • BP2 Gründung (Pfahlgründung)
  • BP3 Rohbau (Hochbau)
  • BP4 Ausbau/Anlagenmontage
  • BP5 (Teil-)Inbetriebnahme
  • BP6 Regulärer Betrieb

FAQ Sicherheitskonzepte Gebäude & Objekte

Mit unseren Sicherheits­konzepten schließen und vermeiden Sie zuverlässig Sicherheits­lücken an Ihren Standorten. Unser ganz­heitlicher Ansatz in den Bereichen Safety & Security gewähr­leistet, dass Sie alle (Rest-)Risiken im Blick behalten und sämtliche rechtlichen Vorgaben vollständig einhalten. Wir gehen ins Detail und ver­schaffen Ihnen so den entscheidenden Vorsprung durch Sicherheit. Wir schonen Ihre internen Ressorucen, indem wir eigen­ständig die Abstimmung mit Funktionen wie dem CIO/CISO, Behörden und weiteren Beteiligten übernehmen.

Vor der Erstellung des Sicherheits­konzepts erhalten Sie einen umfassenden Einblick in unsere Methodik, die Struktur der Konzepte und unsere Formulierungs­weisen. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Ihr Konzept nicht nur alle gewünschten Inhalte enthält, sondern auch adressaten­gerecht auf­bereitet ist. Zudem präsentieren wir Ihnen regel­mäßig den aktuellen Arbeitsstand.

Nutzen Sie unseren ad-hoc-Service, und wir erstellen Ihr Konzept innerhalb weniger Tage.
Baustellen­konzepte haben wir Kunden bereits in nur einer Woche bereit­gestellt. Auch Sicherheits­konzepte für Gebäude vor Inbetrieb­nahme können in ähnlichen Zeit­räumen realisiert werden. Der Aufwand hängt von der Art des Gebäudes, der Nutzung und der Unterteilung z. B. in Hoch­sicherheits­bereiche ab.
Bei bereits in Betrieb befindlichen Objekten richtet sich der Aufwand nach der Anzahl der bestehenden Dienst- und Betriebs­anweisungen, den zu berücksichtigten Vorgaben sowie der Komplexität der Produktions­prozesse. Im Regelfall dauert dies sechs Monate.
Die Dauer für ein Sicherheits­konzept für einen gesamten Standort variiert je nach Anzahl der Gebäude.
Unsere Leistungen berechnen wir in der Regel nach Aufwand.

Security & Safety

Die optimale Kombination aus wirksamen, kosten­günstigen, rechts­sicheren und individuell abgestimmten Maßnahmen lässt sich nur durch die Zusammen­arbeit der Experten aus beiden Sicherheits­bereichen erreichen. Jedes unserer Sicherheits­konzepte berücksichtigt die Risiken und geeigneten Maßnahmen der beiden Bereiche: 

Security – Risiken durch Innentäter, Insider und Dritte

  • Bewaffnete Gewalttäter
  • Informations­sicherheits­risiken (Spionage, Verlust von Informationen)
  • Sabotage
  • Einbruch
  • Diebstahl

Safety – Risiken aus dem Betrieb des Unternehmens heraus

  • Arbeits­sicherheit (z. B. Arbeits­unfall mit Strom oder durch herab­fallende Gegenstände)
  • Brandschutz (Brände, Explosionen)

Technische Notstromplanung

Sicherheitskonzept Objektschutz

Kontakt­formular

Interessiert an Sicherheitsmanagement?

Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, Ihre Fragen zu beantworten und individuelle Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Jetzt loslegen!

Termin sichern